Alpla erzielt Umsatzrekord von 5,1 Milliarden Euro - packaging journal

2023-02-28 13:52:00 By : Ms. Sally xie

Die ALPLA Group blickt trotz Krise auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Der Umsatz von 5,1 Milliarden Euro übertraf den Vorjahreswert um 27,5 Prozent.

Der Rekordumsatz spiegelt neben der Wachstumsstrategie des Unternehmens die deutlich erhöhten Kosten für Energie, Material, Personal und Transport wider. Für 2023 setzt der Verpackungs- und Recyclingspezialist unter anderem auf Kapazitätserweiterungen im Spritzguss, Investitionen ins Recycling, den Ausbau der Pharmasparte sowie die Erforschung alternativer Materialien.

ALPLA setzt den internationalen Wachstumskurs auch 2022 fort, erweitert Produktionskapazitäten, stockt Personal auf und bilanziert mit einem Umsatzplus von 27,5 Prozent. Damit erzielt der international tätige Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling trotz massiver Energiepreissteigerungen und Rohstoffmangel ein positives Jahresergebnis. Neu eröffnete Standorte, Zukäufe und Expansionen sorgten für mehr als 1.000 zusätzliche MitarbeiterInnen. Die Anzahl der Werke erhöhte sich von 177 auf 190.

“Hohe Kosten, veränderte Nachfrage und das sich wandelnde Konsumverhalten werden die Verpackungsbranche noch lange beschäftigen. Wir realisieren mit Effizienz, Innovationskraft und Recyclingexpertise auch in Krisenzeiten sichere, leistbare und nachhaltige Lösungen aus Kunststoff.“

Enge und langjährige Partnerschaften, starke regionale Verankerungen sowie der forcierte Ausbau der Recyclingkapazitäten waren neben gezielten Akquisitionen maßgeblich für den Erfolg.

Das Unternehmenswachstum soll langfristig jährlich vier bis fünf Prozent betragen. Dazu plant ALPLA neben Kapazitätserweiterungen im Kerngeschäft strategische Investitionen im Spritzguss, verstärktes Engagement im Pharmabereich sowie den Ausbau der weltweiten Kreislaufwirtschaft. Parallel dazu erfolgt die Erforschung alternativer, biobasierter und biologisch abbaubarer Materialien. „Wir streben ein langfristig nachhaltiges Wachstum an, stärken unsere globale Präsenz, forcieren recyclingfähige Produkte, minimieren den Ressourceneinsatz und Energieverbrauch und erweitern unser Portfolio“, kündigt Lehner an.

Im Fokus stehen vor allem die Wachstumsmärkte Afrika, Mittlerer Osten, Asien und Nordamerika. Beim Recycling investiert ALPLA seit 2021 jährlich über 50 Millionen Euro in Kapazitätserweiterungen und Technologieentwicklung. Mehr recyclingfähige und zugleich preiswerte Verpackungen erfordern geschlossene Kreisläufe und ausreichend Material. ALPLA plant daher bis 2026 die Verdoppelung der Jahresproduktion an Recyclingmaterial aus eigenen Werken und unterstützt weltweit die Entwicklung und Optimierung lokaler Sammelsysteme.

Die ALPLA Group übertrifft mit einem Umsatz von 5,1 Milliarden Euro den Vorjahreswert um 27,5 Prozent und setzt für 2023 auf Kapazitätserweiterungen im Spritzguss, Investitionen ins Recycling, den Ausbau der Pharmasparte sowie die Erforschung alternativer Materialien.

Alpla realisiert mit Canupak ein ultraleichtes Musterverpackungssystem für Beautycare-Produkte mit einer Flasche aus 100 Prozent rHDPE.

Alpla hat ein Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand mit einer Jahresproduktion von 45.000 Tonnen recyceltem PET und HDPE eröffnet.

Alpla übernimmt den polnischen Hersteller von Kunststoffverpackungen für die Pharmaindustrie, Apon, und verstärkt damit die Präsenz des Geschäftsbereichs Pharma in Zentral- und Osteuropa (CEE).

Die Alpla Group will mit der Eröffnung des Produktentwicklungsraums STUDIOa am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff beschleunigen. Kunden sind vor Ort vom ersten Designentwurf über den Prototypen bis hin zur fertigen Verpackung am gesamten Entwicklungsprozess beteiligt.

Alpla hat gemeinsam mit Vöslauer eine neue PET-Mehrwegflasche entwickelt, die rund 30 Prozent der CO2-Emissionen und knapp 90 Prozent Gewicht im Vergleich zur Mehrwegalternative aus Glas einsparen soll.

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

packaging journal finden Sie im Katalog von fachzeitungen.de

Berlin - Landesvertretung Baden-Württemberg

Brüssel - Brussels Expo

Dresden - Pullman Newa Hotel

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

München - Holiday Inn City Centre

München - MOC Center

Osnabrück - Vienna House Remarque

Pari - Expo Porte de Versailles

Paris - Villepinte Exhibition Centre

Rheda-Wiedenbrück - A2 Forum

Shenzhen World Exhibition and Convention Center

Svenska Mässan Göteborg

EUROEXPO Messe- und Kongress GmbH

GLOBOS Logistik- und Informationssysteme GmbH

K Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Sächsisches Institut für die Druckindustrie (SID)

06MärGanztags 07 Biokunststoffe – die Zukunft der Industrie und Umwelt Biopolymere: Rohstoffe, Herstellung, Verarbeitung, Einsatz und Entsorgung Seminar:Seminar

Mehr als 350 Millionen Tonnen Kunststoff/Jahr werden weltweit produziert, Tendenz steigend. Etwa 2 Prozent davon sind bereits Biokunststoffe (nachwachsende Rohstoffe und/oder biologische Abbaubarkeit). Biokunststoffe können ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein

Mehr als 350 Millionen Tonnen Kunststoff/Jahr werden weltweit produziert, Tendenz steigend. Etwa 2 Prozent davon sind bereits Biokunststoffe (nachwachsende Rohstoffe und/oder biologische Abbaubarkeit). Biokunststoffe können ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein und Kunststoffherstellern und Verarbeitern neue Marktchancen eröffnen. Die Zukunft gehört Biokunststoffen.

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den gängigen Biokunststoffen: Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung. Sie erhalten eine Marktübersicht mit Herstellern, Mengen und Preisen, und es werden nationale und internationale Trends bzw. Entwicklungen präsentiert sowie Normen. Ein Ausblick beantwortet die Frage, ob sich Biokunststoffe als Hype oder als Lösung für das Mikroplastik-Problem erweisen werden. Es gibt zahlreiche Praxisbeispiele (Verpackung, Automobil, Lebensmittel, Spielzeug, Medizin, Konsumgüter, etc).

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.

März 6 (Montag) - 7 (Dienstag)

14MärGanztags 16 CCE International 2023 Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie Messe und Ausstellungen:Messe

März 14 (Dienstag) - 16 (Donnerstag)

Messegelände München, Bayern 81823

14MärGanztags 16 ICE Europe 2023 Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung flexibler, bahnförmiger Materialien Messe und Ausstellungen:Messe

März 14 (Dienstag) - 16 (Donnerstag)

Messegelände München, Bayern 81823

14MärGanztags 16 InPrint Munich 2023 Branchentreffpunkt für Print-Tech-Unternehmen Messe und Ausstellungen:Messe

März 14 (Dienstag) - 16 (Donnerstag)

Messegelände München, Bayern 81823

© ella Verlag und Medien GmbH