Arburg gründet neue Tochtergesellschaft - Kunststoff Magazin ONLINE

2023-02-28 13:53:32 By : Mr. Caroline Mao

Schütz auf der JEC World 2023

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung

Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe

Jörg Westphal im Interview

Bündelung der Aktivitäten der additiven Fertigung

Arburg hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: die Arburgadditive GmbH + Co KG, die ihren Sitz ebenfalls in Loßburg hat. Unter deren Dach werden alle Aktivitäten der additiven Fertigung gebündelt. Geschäftsführer Victor Roman tritt zum 1. Dezember 2021 ins Unternehmen ein.

Die Gründung der neuen Gesellschaft unterstreicht deutlich die große Bedeutung und das zukünftige Potenzial, das das Unternehmen in der additiven Fertigung als wichtiges und ergänzendes Fertigungsverfahren in der Kunststoffverarbeitung sieht. Nach der Erfindung und Markteinführung des freeformers und dem Kauf von innovatiQ sei nun die Bündelung aller Aktivitäten unter einem Dach der nächste konsequente Schritt gewesen, um dieses Geschäftsfeld zu stärken und erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Mit Victor Roman übernimmt ein ausgewiesener Branchen-Experte die Geschäftsführung der neuen Tochtergesellschaft. Der 52-Jährige hat Maschinenbau und Physik studiert und war danach über zwei Jahrzehnte in einer internationalen Technologie-Unternehmensgruppe tätig. Dadurch verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb und additive Fertigung.

Im Laufe des Jahres 2022 wird der komplette Bereich Arburg Kunststoff-Freiformen in die neue Gesellschaft wechseln. Dieser umfasst mittlerweile rund 40 Mitarbeitende aus Vertrieb, Entwicklung, Anwendungstechnik und Montage. Die innovatiq GmbH + Co KG, die derzeit rund 25 Mitarbeitende beschäftigt, bleibt ein selbstständiges Unternehmen mit Sitz in Feldkirchen bei München, wird jedoch an Arburgadditive angegliedert. innovatiq Geschäftsführer Florian Bautz wird künftig an Victor Roman berichten.

Zum Produktportfolio der neuen Tochtergesellschaft gehören der Freeformer und die 3D-Systeme von innovatiq. Das Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) mit dem Freeformer ist als offenes System konzipiert. Demzufolge lässt sich der Herstellprozess der Bauteile individuell einstellen, verarbeitet werden qualifizierte Standardgranulate, wie sie beim Spritzgießen eingesetzt werden. Die 3D-Drucksysteme innovatiq arbeiten von auf Basis der FFF-Technologie (Fused Filament Fabrication). Hinzu kommt das LiQ 320-Drucksystem, das Flüssigsilikon (LSR) im besonderen LAM-Verfahren (Liquid Additive Manufacturing) verarbeitet.

Die Akquisition des Covestro-Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien soll Stratasys in die Lage versetzen, den Kunden umfassendere Lösungen anzubieten und die Entwicklung von Materialien der nächsten Generation für die Fertigung mit...

Zur Analyse der prozesstechnischen und konstruktiven Einflüsse auf Multi-Materialbauteile in der additiven Fertigung nutzt die TU München das Fließprüfgerät Mflow von ZwickRoell.

Erstmals seit Beginn der Corona-Krise hat die Interplastica im Januar wieder live in Moskau stattgefunden. Nach vier Tagen Laufzeit konnte der Messeveranstalter ein positives Ergebnis verbuchen.

Mit über 300 angemeldeten Ausstellern verzeichnet die Formnext bereits Anfang Februar einen erfolgreichen Auftakt ins Jahr 2022. Die Buchungen füllen bereits jetzt schon fast die Gesamtfläche der Formnext 2021.

Vom 16. bis 19. November hat die Formnext in Frankfurt die wachsenden Anwendungsfelder und das Zukunftspotenzial der additiven Fertigung gezeigt. Knapp 18.000 Besucher sahen zahlreiche Weltpremieren entlang der gesamten Prozesskette.

Nach zweijähriger pandemiebedingter Abstinenz laufen nun auch die Vorbereitungen für das nächste Live-Treffen der AM-Familie zur Rapidtech 3D 2022. Call for Papers und Aussteller-Anmeldung sind gestartet.

Die BAM hat ein Kompetenzzentrum für Additive Fertigung gegründet. Ziel ist es, additiv gefertigte Komponenten für sicherheitsrelevante Bereiche schneller in die Anwendung zu bringen.

Gedruckte Kunststoffe, die bei Erwärmung in vorab festgelegter Weise einmalig ihre Form ändern? Möglich macht das eine 4D-Druck-Technologie, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM entwickelt wurde.

Das Projekt „Smart Production“ bringt neue Technologien im Bereich 3D-Druck und Tiefziehen auf ein neues Niveau im industriellen Maßstab.

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.