Digitale Produktionsplattform erweitert: Spritzguss für Mittel- und Großserie

2023-02-28 13:46:44 By : Mr. Beck peng

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

17.02.2021 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Die digitale Produktionsplattform Xometry Europe bietet mit dem Spritzguss nun auch ein Verfahren für die Mittel- bis Großserienproduktion.

Die digitale Produktionsplattform Xometry Europe vermittelt mit dem Spritzguss nun auch eine Technologie für die Mittel- bis Großserienproduktion. Für ihre Aufträge können Kunden dabei aus einer Vielzahl von Materialien wählen. Die Zulieferer im Xometry-Netzwerk verarbeiten für den Spritzguss mehr als 30 Kunststoffe und Harze und bieten in der Nachbearbeitung unterschiedliche Veredelungstechniken wie SPI oder STD an.

Seit der Einführung dieser Technologie auf der Plattform im vergangenen Herbst verbucht Xometry Europe ein steigendes Interesse an Aufträgen. Michael Ender, Head of Sales der D-A-CH-Region, setzt auf einen umfassenden Service: “Durch unsere Beratung sowie das breite Portfolio an Herstellungsverfahren können wir die Kunden schon ab der Prototypenphase (3D-Druck) unterstützen. Inzwischen ermöglichen wir ihnen auch die Realisierung der späteren Serienfertigung.”

Der Spritzguss bietet generell die günstigste Möglichkeit, um viele Kunststoffteile in gleichbleibender Qualität zu produzieren. Wegen der Kosten für die notwendigen Gussformen ist er jedoch nur für sehr große Produktionsmengen interessant. Michael Enders zur praktischen Anwendung: “Spritzguss wird für die Massenproduktionen preissensibler Teile und Konsumgüter eingesetzt. Xometry erleichtert nun den Zugang zur Spritzgussproduktion für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Herstellung per Spritzguss lohnt sich je nach Teil bereits ab Kleinserien.”

Die für das Verfahren benötigten, hochpräzisen Werkzeuge lassen sich ebenfalls über Xometry ordern. Hier ist das sogenannte Rapid Tooling für eine Produktionsmenge ab 100 bis zu etwa 10’000 Stück sinnvoll. Bei größeren Mengen bietet sich eher das Production Tooling an.

Mit der Vermittlung des massentauglichen Spritzgussverfahrens besitzt Xometry im Markt ein Alleinstellungsmerkmal. Kleinere Produktionsplattformen übernehmen Aufträge in dieser Größenordnung bislang nicht. Damit bildet Xometry nun auf einer einzigen Plattform das gesamte Spektrum an gängigen Produktionstechniken ab — von CNC- und Blechbearbeitung bis zu anspruchsvollen additiven Verfahren und dem massentauglichen Spritzguss. Kunden können ihre Aufträge vom Prototyp bis zum Serienprodukt schnell und bequem an einem Ort abwickeln. Es genügt ein Computer, mit dem das CAD des gewünschten Bauteils hochgeladen wird.

Xometry verfügt in Europa Marktführer über ein Lieferantennetzwerk von mehr als 2’000 Betrieben. Die Plattform stellt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz sicher, dass für Produktionsanfragen umgehend ein geeigneter Hersteller gefunden wird. Die Software wickelt anschließend den gesamten Bestellprozess automatisiert ab.

Weitere Informationen: https://xometry.de/en/

Erfahren Sie hier mehr über einen 3D-Druckprozess in Kombination mit Spritzguss.

Lesen Sie auch: „Elektronisches Systemdesign: Schneller zu smarten, vernetzten Produkten“

Teilen Sie die Meldung „Digitale Produktionsplattform erweitert: Spritzguss für Mittel- und Großserie“ mit Ihren Kontakten:

Die Laserhub GmbH hat den Funktionsumfang ihrer Online-Plattform erweitert und zugleich erneut die Prozess- und Lieferzeiten verkürzt.

Für das Post-Processing setzt der Inhouse HP MJF-Produktionsservice von Weerg Srl auf das Equipment von AM Solutions – 3D post processing technology.

Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei…

Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.

Der neue IDTechEx-Bericht "Herstellung gedruckter Elektronik 2023-2033" untersucht eine breite Palette von Innovationen in der Elektronikfertigung.

Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…

Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…

Rms, einer der weltweit größten Auftragsfertiger medizinischer Geräte, hat einen leistungsfähigen 3D-Drucker in seine Fertigungsprozesse integriert.

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…

Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…

Produktionsprozesse der additiven Fertigung: Die neue Software Schedule Optimizer verspricht 30 Prozent Kostenoptimierung.

Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…

Copyright © 2023 All rights Reserved. WIN-Verlag