Licht zum Biegen und Anpassen - Kunststoff Magazin ONLINE

2023-02-28 13:50:57 By : Mr. Kevin Guo

Schütz auf der JEC World 2023

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung

Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe

Jörg Westphal im Interview

Ein flexibler Lichtleiter aus hochtransparentem Silikon eröffnet Produktdesignern und -entwicklern neue Möglichkeiten. Licht an für neue Ambiente-Beleuchtung, adaptive Bedienoberflächen und hinterleuchtete Bauteile.

Jede innovative Lösung beginnt mit einer visionären Frage: Wie stellt man eine homogen leuchtende Fläche mit geringer Bautiefe (5 mm) her, die sich dreidimensional an einen Grundkörper anpasst, in Oberfläche und Form individuell gestaltbar ist und dabei höchste Anforderungen an Optik, Haptik und Funktion erfüllt? In intensiver Zusammenarbeit zwischen Materialtechnik, Werkzeugbau und Oberflächenspezialisten wurde mit Siloptics Flexilight die Antwort auf diese Frage entwickelt.

Als ganzheitlicher Lösungsanbieter und Entwicklungspartner für die Veredelung von Silikon- und Kunststoff-Oberflächen bietet Silcos Know-how von der Machbarkeitsstudie über die Produktion bis zur Logistik und internen Qualitätssicherung. Dabei greift das Unternehmen auf seine Expertise in Analysetechnik und statistischer Versuchsplanung zurück und führt Lichtsimulationen und -messungen durch.

Um die geforderte Biegsamkeit in alle Richtungen zu erreichen, bestehen die maßgeblichen Komponenten von Siloptics Flexilight aus Silikon. Dadurch werden sie dauerhaft flexibel, bruchsicher, UV-stabil, schwer entflammbar, temperaturunempfindlich, geruchs- und geschmacksneutral, beständig gegen organische Lösungsmittel, bioverträglich, abrieb- und kratzfest. Hinzukommt: Silikon wirkt elektrisch isolierend und hat eine geringe Dichte, die sich wiederum positiv auf das Bauteilgewicht auswirkt.

Die Beleuchtung selbst basiert auf moderner LED-Technik und ist auf einer Leiterplatte außerhalb des Beleuchtungsfeldes untergebracht. Damit das Licht über die gesamte Länge verfügbar ist, sitzt im Inneren von Siloptics Flexilight ein hochtransparenter, ebenfalls flexibler Lichtleiter, gefertigt aus einem glasklaren Hochleistungssilikon für höchste Ansprüche. Die Tabelle zeigt die optischen Eigenschaften.

Kurzum: Hochtransparentes Silikon stellt eine sehr gute Alternative zu Glas, Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) dar und ermöglicht eine Serienfertigung hochwertiger optischer Elemente.

Um das Licht gleichmäßig und homogen über die gesamte Fläche auszukoppeln, wurde die notwendig Auskoppelstruktur per Software simuliert. Die Strukturen können entweder im Werkzeug als entsprechende Geometrien eingebracht werden oder wie im Falle des Demonstrators direkt auf den Lichtleiter gedruckt werden. So wird mit wenigen LEDs eine gleichmäßige flächige Beleuchtung erzielt.

Der Reflektor aus weißem Silikon verstärkt die Lichtausbeute auf der Lichtleiteroberseite und dient gleichzeitig als Träger für die Leiterplatte und Positionierung der LEDs gegenüber dem Lichtleiter. Beide Bauteile werden formschlüssig darin eingelegt.

Den Abschluss der Baugruppe bildet der Diffusor aus transluzentem Silikon, welcher gleichzeitig die Designoberfläche beinhaltet. Was die Gestaltung der Oberfläche angeht, ist so ziemlich jede technologische Weiterverarbeitung möglich: Lackierung, Beschichtung mit Echtmetall und anschließende Laserbeschriftung sowie Veredelung mit unterschiedlichen Druckverfahren wie Sieb-, Tampon- und Digitaldruck, Beklebung mit anderen Materialien wie Leder oder Textilien.

„Die Einsatzszenarien von Flexilight sind enorm – von platzsparender, flächiger Hinterleuchtung bis hin zur Umsetzung von Verschwinde-Effekten oder Tag-Nacht- Design“, fasst Manfred Fuchs, Geschäftsführer von Silcos zusammen.

Mit einem neuen Standort auf den Philippinen will Sateco zukünftig flexibler auf die Anfragen seiner Kunden reagieren. Der Spatenstich war im Dezember 2022, geplanter Produktionsbeginn ist 2023.

Rico produziert mehrere Milliarden Silikonteile im Jahr und fertigt Werkzeuge für die Spritzgussproduktion. Mit dem Spatenstich am 15. Juni 2022 wurde der Baubeginn der Produktionserweiterung am oberösterreichischen Standort Thalheim bei Wels...

Mit iCast LSR – einem flexiblen digitalen Verfahren von Trelleborg – soll die Produktentwicklung und Kleinserienfertigung von Flüssigsilikonkautschuk (LSR)-Teilen von einigen Wochen auf wenige Tage verkürzt werden können.

Sie ist die Diva im 2K-Spritzgießen. Doch weiß man erst einmal, wie man sie behandeln muss, kehrt sie ihre schönsten Seiten hervor. Die Rede ist von der Mehrkomponenten-Spritzguss-Technologie, bei der zwei Silikone miteinander verbunden werden.

Elektrische Bauteile stellen wegen kleinerer Bauräume und höherer Leistungsfähigkeit steigende Anforderungen hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit. In der Praxis bedeutet das konstante Temperaturen bis 250 Grad Celsius, was bei den meisten...

Extrusion für die Medizin

Mit Hilfe der Geotrans-Technologie soll sich die Anzahl der Prozessschritte in der Fertigung von Medizinprodukten verringern lassen.

Medizintechnik heißt für Kunststofftechniker häufig Miniaturisierung bei hohen Qualitätsanforderungen. Spezialisierung und das Beherrschen vieler Schritte in der Prozesskette sind gefragt.

Bereits zum dritten Mal untersuchte das Marktforschungsinstitut Ceresana den weltweiten Silikon-Markt: Der globale Umsatz belief sich im Jahr 2017 auf über 16,3 Milliarden US-Dollar. Der Silikon-Markt soll bis 2025 weiter um durchschnittlich 3,9 %...

Kunststoff für Backofen und Motorraum

Erstmals zur Fakuma vorgestellt werden soll ein extrudierbarer, additionsvernetzender Festsilikonkautschuk mit extremer Hitzebeständigkeit.

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.